Helfen Sie Tieren mit Ihrem Erbe
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie etwas Gutes tun können, das über Ihr Leben hinaus wirkt – und dabei den Katzen hilft, die unsere Unterstützung brauchen?
Eine Erbschaftsspende an den Tierschutzverein Dresden e.V. gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Liebe zu Tieren und Ihr Engagement für den Tierschutz weiterzugeben. Mit Ihrem Nachlass helfen Sie insbesondere kranken, älteren oder benachteiligten Katzen, die ein Leben in Würde und Geborgenheit verdienen. Ob ein Teil oder Ihr gesamter Nachlass – Sie bestimmen, in welcher Form Sie den Tierschutzverein Dresden e.V. in Ihrem Nachlass bedenken möchten.
Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Wunsch, Tiere zu unterstützen, genauso umgesetzt wird, wie Sie es sich vorstellen. Es gibt Ihnen Sicherheit und ermöglicht es, Ihr Engagement für den Tierschutz auch für kommende Generationen fortzuführen. So bewahren Sie Ihre Werte und hinterlassen etwas, das Gutes bewirkt und bleibt.
Wie hilft eine Erbschaftsspende genau?
Ihre Spende unterstützt zahlreiche wichtige Bereiche:
- Verlässliche Unterstützung: Eine Erbschaftsspende ermöglicht dem Tierschutzverein Dresden e.V. eine gesicherte, nachhaltige Finanzierung, die eine langfristige Planung ermöglicht und die Betreuung und Pflege der Tiere über viele Jahre hinweg sicherstellt.
- Finanzierung von Futterkosten: Hochwertiges Futter für die Katzen in den Katzenhäusern kann langfristig gesichert werden, sodass alle Tiere artgerecht ernährt werden.
- Übernahme von Tierarztkosten: Regelmäßige Gesundheitschecks, Impfungen, Kastrationen sowie notwendige Operationen und Medikamente können finanziert werden.
- Erhalt und Ausbau der Katzenhäuser: Mit größeren Spenden können die Anlagen modernisiert, neue Gehege gebaut oder bestehende Unterkünfte verbessert werden, um den Tieren ein artgerechtes Zuhause zu bieten.
- Anschaffung wichtiger Ausstattung: Transportboxen, Körbchen, Decken, medizinische Geräte oder Spielzeug für die Tiere können finanziert werden.
- Sicherung der laufenden Betriebskosten: Strom, Wasser, Heizung und andere laufende Kosten der Katzenhäuser können gedeckt werden, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
- Förderung von Tierschutzprojekten: z. B. der Öffentlichkeitsarbeit für den Tierschutzverein Dresden e.V. sowie Aufklärungsarbeit zum Tierschutz können realisiert werden.
Wie funktioniert eine Erbschaftsspende?
Mit einem Testament können Sie festlegen, wie Ihr Nachlass verwendet werden soll. Sie können den Tierschutzverein Dresden e.V. als Erben einsetzen oder ihm einen Teil Ihres Vermögens oder einen bestimmten Betrag hinterlassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Unterstützung für Tiere, vor allem für kranke, ältere und benachteiligte Katzen, auch nach Ihrem Tod fortgesetzt wird.
Hier sind die wichtigsten Schritte, um eine Erbschaftsspende an den Tierschutzverein Dresden e.V. vorzunehmen:
1. Testament aufsetzen
- Eine Erbschaftsspende kann nur wirksam sein, wenn sie im Testament festgehalten wird.
- Das Testament kann eigenhändig (handschriftlich und mit Datum und Unterschrift) oder durch ein Notariat verfasst werden.
- Wer sicherstellen möchte, dass alle Formulierungen juristisch einwandfrei sind, sollte eine notarielle Beratung in Anspruch nehmen.
2. Spendenform wählen
- Vermächtnis: Der Tierschutzverein wird mit einem bestimmten Geldbetrag oder Sachwerten (z. B. Immobilien, Wertgegenständen) bedacht, während andere Erbende weiterhin berücksichtigt werden.
- Erbeinsetzung: Der Verein wird als (Mit-)Erbe eingesetzt und erhält einen Teil oder das gesamte Erbe.
- Lebzeitige Schenkung: Wer noch zu Lebzeiten Gutes tun möchte, kann den Verein bereits jetzt durch eine Schenkung unterstützen.
3. Pflichtteil und Nachlassregelung – was Sie wissen sollten
- Beim Verfassen eines Testaments sollten Sie daran denken, dass nahen Verwandten ein Pflichtteil zusteht. Das bedeutet, dass Ehepartner*in, Kinder oder Eltern einen festen Anteil Ihres Erbes erhalten. Dieser Pflichtteil entspricht der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Wenn Sie also den Tierschutzverein oder eine andere Organisation als Erbenden einsetzen möchten, erhalten Ihre Verwandten ihren Pflichtteil trotzdem.
4. Eindeutige Formulierungen verwenden
- Damit die Spende tatsächlich dem Tierschutzverein Dresden e.V. zugutekommt, müssen Vereinsname und Anschrift vollständig und präzise im Testament stehen:
„Ich setze den Tierschutzverein Dresden e.V., Menschen für Tierrechte, mit Sitz in der Hepkestraße 34, 01309 Dresden, als Erben (oder Vermächtnisnehmer) ein.“ - Unklare Formulierungen können zu rechtlichen Problemen oder Streitigkeiten führen.
5. Testament sicher hinterlegen
- Das Testament sollte sicher aufbewahrt werden, z. B. beim Notariat oder im Zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer, damit es im Erbfall gefunden wird.
6. Den Verein informieren
- Wer eine Erbschaftsspende plant, kann den Verein bereits im Voraus darüber informieren. Dies erleichtert eine spätere Umsetzung.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig
Der Tierschutzverein Dresden e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und von der Erbschaftssteuer befreit – Ihre Spende kommt vollständig den Tieren zugute. Wir setzen Ihren Nachlass mit Sorgfalt und Verantwortung ein, um nachhaltig kranken, älteren und benachteiligten Katzen zu helfen.
Seit über 30 Jahren engagieren wir uns für den Tierschutz und sorgen dafür, dass Ihr letzter Wille mit Umsicht und Respekt umgesetzt wird.
Weitere Informationen über das Erbschaftsrecht
Links – Empfehlungen für juristische Websites, auf denen Sie mehr über Testamente und Erbschaften erfahren können
- Bundesministerium der Justiz (BMJ): Bietet detaillierte Informationen zum Erbrecht, einschließlich gesetzlicher Erbfolge, Testamentserstellung und Pflichtteilsansprüchen.
- Deutsches Erbenzentrum: Erläutert die Unterschiede zwischen gesetzlicher und testamentarischer Erbfolge und gibt Hinweise zur Testamentserstellung.
Publikation – Informationsmaterial zu Erbschafts- und Testamentsspenden
- „ Erben und Vererben“ BMJ – Diese Broschüre des Bundesministeriums der Justiz bietet umfassende Informationen zum Erbrecht und beantwortet wichtige Fragen.