Haltungsbedingungen
Was muss bei der Umgebung und dem Umfeld für mein Tier beachtet werden?
Bei allen Arten von Nagetieren gilt bei der Größe der Käfige der Grundsatz „je mehr, desto besser“. Wichtig ist vor allem neben einer ausreichend großen Grundfläche dem Tier mehrere Ebenen/Etagen zu bieten. Denn alle Nagetiere sind bewegungsfreudig, erkunden viel und klettern gern. Auch Nager-Terrarien sind möglich. Hier ist aber auf ausreichende Frischluft zu achten. Der Käfig oder das Terrarium sollten in einem ruhigen Raum, an einem sonnengeschützten Platz stehen. Wichtig ist dem Tier ausreichend Abwechslung im Käfig zu bieten. Ein Laufrad und Spielzeug sind unumgänglich. Dabei kann man auch selbst aktiv und kreativ werden und aus natürlichen Materialien etwas basteln und bauen.
Kommt es gut alleine zurecht oder benötigt es menschliche / tierische Gesellschaft?
Die meisten Nagetiere sind strikte Einzelgänger. Ausnahmen sind beispielsweise Mäuse. Hier sollten mindestens 2 Tiere zusammenleben.
Ernährung
Welche Nahrung ist gut für mein Tier?
- Nüsse
- Samen
- Körner
- frisches Gemüse
- Kräuter, Blüten
- ausgewählte Rohkost
Welche Nahrung ist schlecht für mein Tier?
Rohkost in Form von:
- Zwiebeln
- Kohl
- rohe Kartoffeln
Beschäftigung
Wie viel Zeit erfordert das Tier und wie lange kann das Tier alleine sein?
Nagetiere bedürfen keiner direkten Betreuung durch ihre Halter*innen. Sie sind Beobachtungs-Haustiere und in den meisten Fällen nachtaktiv. Die Interaktion mit dem Menschen ist für sie eher stressig und sollte minimal sein. Damit ihnen nicht langweilig wird ist ein großer und abwechslungsreicher Käfig wichtig. Lass sie erkunden, klettern und erleben.
In welchem Umfang ist eine Urlaubsbetreuung nötig?
Während Urlaubszeiten ist es wichtig, dem Nager täglich frisches Wasser und in regelmäßigen Abständen Futter zu geben. Des Weiteren sollten die dreckigen Stellen des Einstreu gewechselt werden. Nicht aber das gesamte Einstreu austauschen. Die Nagetiere verlieren dann wichtige Duftspuren und finden sich nicht mehr zurecht/fühlen sich nicht mehr wohl.
Wie viel Bewegung und Spielzeug braucht man?
Wie bereits beschrieben sind alle Arten von Nagetieren entdeckungsfreudig und benötigen viel Abwechslung im Käfig/Terrarium. Am besten achtet man auf natürliche Materialien, damit es dem normalen Lebensraum ähnelt. Mehrere Etagen sind von Vorteil. Laufräder, Röhren, Etagen, Treppen, Verstecke, kleine Labyrinthe. Die Auswahl ist groß. Wichtig: potenzielle Verletzungsquellen vermeiden.
Gesundheit
Wie häufig muss mein Tier zum Tierarzt und welche Kosten können entstehen?
Im besten Fall musst man mit seinem Nager gar nicht zum Tierarzt. Ist der Käfig sicher und das Tier läuft nicht Gefahr sich an scharfen Kanten und Spitzen zu verletzen, sollte nichts passieren.
Welche Hygiene-Maßnahmen müssen ergriffen werden?
- regelmäßige Reinigung des Käfigs
- immer frisches Wasser geben
- ausgewogene und frische Ernährung (nichts Verdorbenes)
Wie muss mein Tier gepflegt werden?
Nagetiere versorgen und pflegen sich selbst. Im Normalfall muss der Mensch nicht eingreifen.
Was sind häufige Krankheiten und welche Auswirkungen haben diese?
Die Entwicklung von Tumoren ist bei Nagetieren nicht selten.
(https://www.eurapon.de/themen/haustiere/haeufige-krankheiten-beim-haustier)
Zu “gewöhnlichen” und nicht automatisch schlimmen Erkrankungen gehören beispielsweise: Durchfall, Augenerkrankungen, oder Parasiten.
(https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/kleintiere/hamster/typische-krankheiten-beim-hamster)
Um Krankheiten vorzubeugen ist die Hygiene des Käfigs wichtig. Die Toilettenecke muss regelmäßig gesäubert und dreckiges Einstreu gewechselt werden. Dabei nicht das gesamte Einstreu austauschen. Damit gehen wichtige Geruchsmarken verloren. Eine stabile und artgerechte Umgebung ist ebenso wichtig für die Gesundheit der Tiere. Dazu gehören Ruhe, keine zu lauten Umgebungsgeräusche, kein unnötiges Herausheben aus dem Käfig oder unausgewogene Ernährung.
Kosten
einmalige Kosten | |
Nagetier | bis zu 30 € pro Tier |
Käfig und Ausstattung | bis zu 150 € (hier kann aber durch Eigenbau gespart werden) |
laufende Kosten | |
Futter, Einstreu, weiteres Spielzeug | bis zu 150 € pro Jahr |
Tierarzt | nur bei Bedarf |
Nachwuchs
Wie häufig kann das Tier Nachwuchs erhalten?
Hamster beispielsweise vermehren sich sehr schnell. Nach der gerade einmal 2-3 Wochen Tragezeit können Weibchen direkt wieder schwanger werden. Die Wurfgröße beträgt bis zu 12 Jungtiere. Ein ähnliches Verhältnis gilt bei Mäusen. Eine gezielte Zucht, egal welcher Nagetierart sollte also gut überlegt sein.
Wann und warum ist eine Sterilisation/Kastration sinnvoll und welchen Kosten entstehen?
Die Sterilisation oder Kastration ist bei kleinen Nagetieren immer ein großer Risikofaktor. Hamster werden bspw. ohne besonderen medizinischen Grund nicht sterilisiert. Bei Mäusen kann der Eingriff vorgenommen werden, sollte aber gut überlegt sein. Wichtig ist: eine Sterilisation oder Kastration allein aufgrund der Nachwuchsvermeidung wäre aufgrund des OP-Risiko unverantwortlich. Die Kosten können zwischen 40 und 140 € liegen.
Irrtümer
Folgende Irrtümer sind weit verbreitet und sollten dir bekannt sein:
- Nagetiere sind keine “Gesellschaftstiere”
- Interaktion mit dem Menschen bedeutet für sie Stress
weiterführende Informationen
Folgende Quellen kannst du nutzen, um noch mehr Informationen zur artgerechten Tierhaltung zu finden: