1 kg Rindfleisch = 7 kg Futtermittel + 13,3 kg C0² + 15.500 l Wasser
(Grünes Wasser: 14.414 l | Blaues Wasser: 550 l | Graues Wasser: 451 l)
Natürliche Lebensweise
Grasen 10 Stunden am Tag über mehrere Kilometer
Lebensweise in der Intensivtierhaltung
Gittervorrichtungen: 120-140 cm lang und 70-100 cm breit
2,7 m² in konventioneller Haltung
35 % der Rinder haben Weidegang – durchschnittlich 6,4 Monate im Jahr
in 24 Stunden nach der Geburt von Mutter getrennt
erst ab 8. Lebenswoche Gruppenhaltung mit 1,5 bis 1,8 m² pro Tier
10 interessante Fakten über Kühe
- Kühe erreichen im Normalfall ein Alter von 20 Jahren, manche können sogar bis zu 25 Jahre alt werden. Anhand ihrer Zähne und auch der Anzahl der Hornringe ist ihr ungefähres Alter erkennbar. In der industriellen Landwirtschaft, also der Milchwirtschaft, wird eine Kuh im Durchschnitt allerdings nur 5 Jahre alt.
- Kühe sind sehr soziale Tiere mit einem guten Gedächtnis. So erkennen sie mindestens 50 bis 70 ihrer Artgenossen und können enge Freundschaften mit anderen Tieren aus ihrer Herde bilden. Dabei dient B. gegenseitiges Belecken der Stärkung der Beziehung zwischen den Tieren, dem Vertrauensaufbauund hat auch eine entspannende Wirkung. Kühe übernehmen auch als Ammen die Kälberaufzucht, wenn das Muttertier dazu nicht (mehr) fähig ist.
- Kühe grasen ca. 8 – 12 Stunden täglich und nehmen dabei durchschnittlich 50 bis 100 Kg Gras zu sich.
- Kühe können an nur einem Tag eine ganze Badewanne voll Wasser trinken.
- Kühe können an nur einem Tag eine ganze Badewanne voll Wasser trinken.
- Kühe benötigen viel Ruhezeit zur Verdauung. So legt sich eine Kuh 5 bis 10 Mal am Tag hin und ruht bis zu 12 Stunden täglich.
- Kühe können kein Rot sehen, aber sonst alle Farben erkennen. Dazu haben sie einen fast vollständigen 360-Grad-Rundumblick.
- Kühe haben einen sehr ausgeprägten Geruchssinn. So können sie Gerüche, die bis zu 10 km weit entfernt sind,
- Kühe haben im tief- und hochfrequenten Bereich, im Vergleich zum menschlichen Gehör, ein besseres Hörvermögen.
- Kühe kommunizieren untereinander mit „Muhen“, aber auch nonverbal über Gesichtsausdrücke, die Haltung und Stellung von Kopf, Ohren, Gliedmaßen und Schwanz.
- Die Tragezeit einer Kuh dauert, wie bei Menschen, 9 Monate. Sie geben nur dann Milch, wenn sie ein Kälbchen haben.
Haltungsformen
Tiere müssen mind. 6 Monate vor der Schlachtung unter diesen Bedingungen gehalten werden
Haltungsform 1: Stallhaltung
gesetzlicher Mindeststandard für Haltung von Schweinen & Masthühnern, bei Rindern & Puten branchenübliche Haltung (gibt keine Haltungsvorschriften)
- Laufstall mit Liegeboxen: Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1
- Stallhaltung; möglichst Laufstallhaltung oder Kombinationshaltung;
Anbindehaltung - Enthornung der Kälber (falls auf dem Betrieb praktiziert)
<6 Wochen: durch Landwirt, mit Schmerzlinderung - QS-zugelassene bzw. QS-anerkannte Futtermittel
Haltungsform 2: Stallhaltung Plus
etwas mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: +10%) & zusätzliches Beschäftigungsmaterial (nicht bei Kühen)
- Laufstall mit Liegeboxen: Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1
oder Laufstall ohne Liegeboxen: bei > 350 Kg Lebendgewicht = 4 m²/Tier (Liege- und Lauffläche) - Laufstallhaltung
oder Weidegang (mind. 120 Tage á 6 h) mit saisonaler Anbindehaltung - Enthornung der Kälber (falls auf dem Betrieb praktiziert)
<6 Wochen: durch Landwirt, mit Schmerzlinderung - Beschäftigung/Pflege im Laufstall: Scheuer-Kratz-Bürste
- QS-zugelassene bzw. QS-anerkannte Futtermittel
Haltungsform 3: Außenklima
noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: +40%), Kontakt mit dem Außenklima (z.B. überdachter Außenbereich am Stall oder nach außen offene Stallseite), Futter ohne Gentechnik
- Laufstall mit Liegeboxen: Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1
oder Laufstall ohne Liegeboxen: bei > 350 Kg Lebendgewicht = 5 m²/Tier (Liege- und Lauffläche) oder 1.000 m² Weidefläche/Tier - Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof (min. 3 m²/Tier im Laufhof)
oder Laufstallhaltung mit Weidegang (mind. 120 Tage á 6 h)
oder Offen-Front-Laufstall
keine Anbindehaltung - Enthornung der Kälber (falls auf dem Betrieb praktiziert)
<6 Wochen: durch Landwirt, mit Schmerzlinderung - Beschäftigung/Pflege im Laufstall: Scheuer-Kratz-Bürste
- Futtermittel ohne Gentechnik
Haltungsform 4: Premium
am meisten Platz im Stall (Beispiel Schwein: +100%) und tatsächlicher Auslauf im Freien, Futter ohne Gentechnik
- Laufstall mit Liegeboxen: Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1
oder Laufstall ohne Liegeboxen: bei > 350 Kg Lebendgewicht = 6 m²/Tier (Liege- und Lauffläche) - Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof (mind. 3 m²/Tier im Laufhof)
und Weidegang (mind. 120 Tage á 6 h)
keine Anbindehaltung - Enthornung nur im Ausnahmefall
auch bei <6 Wochen alten Kälbern nur nach Betäubung durch Tierarzt; mit Schmerzlinderung - Scheuer-Kratz-Bürste
Quellen
- https://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/mastrinder
- https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/nutztiere/rinder/lebenserwartung-von-rindern
- https://www.haltungsform.de/wp-content/uploads/ITW_Haltungskriterien.pdf
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/haltungsformkennzeichnung-im-handel-die-auswahl-bleibt-mangelhaft-25484
- https://veganivore.de/fleisch-vs-avocado-wasserverbrauch-lebensmittel/
- https://www.peta.de/themen/wasser/