75 % weniger Insekten als vor 30 Jahren
Warum sind Insekten so wichtig für ein ausgeglichenes Ökosystem?
- Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen, Aufwand für den Menschen wäre enorm
- Nahrungsquelle für andere Tierarten
- Schädlingsbekämpfung
- Verwertung z. B. von Pflanzenresten und Tierleichen –> Schutz vor Krankheiten sowie Umweltverschmutzung
Gründe für das Insektensterben
- Pestizide (Neonicotinoide) & Herbizide (Glyphosat) & Überdüngung der konventionellen Landwirtschaft vernichten nicht nur Schädlinge, sondern auch nützliche Insekten–> hohe Fernwirkung auf umliegende Gebiete
- Fehlende Nistplätze und schrumpfende geeignete Lebensräume
- Monokulturen, fehlende Nahrung
- Lichtverschmutzung (Licht mit hohem Blauanteil zieht Insekten aus dem Naturraum, z. B. durch falsche Bestückung von Straßenlaternen)
- Klimaveränderung
Was kann jeder gegen das Insektensterben tun?
- Bio-Lebensmittel kaufen, kleine regionale Bio-Höfe unterstützen: von konventioneller zu ökologischer Lanwirtschaft
- Insektenfreundliche Gärten & Balkons
- Insektentränken
- Insektenhotels
- Artenvielfalt stärken: Unterschiedlich blühende, ungiftige & heimische Pflanzen als Futterquelle
- Ungemähte Wildwiesen (z.B. kleine Stellen im Garten)
- Keine insektenschädlichen Mittel verwenden (natürlicher Pflanzenschutz, organische Düngemittel, natürliche Grill-Kohle & Grillanzünder, mineralische Sonnencreme, torffreie Erde, …)
- Keine Wespenfallen, lieber 5 Meter entfernt ein sehr reifes Stück Obst legen zur „Ablenkung“
- Beim Spaziergang an grünen Rändern eine insektenfreundliche Saat-Mischung verstreuen