Beide Haltungsformen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hat weitreichende Auswirkungen – nicht nur auf das Wohlbefinden der Katze, sondern auch auf die Umwelt und die Art der Verantwortung, die man bei der Haltung übernehmen muss.
Eine artgerechte Fischhaltung erfordert jedoch weit mehr als nur ein Aquarium mit Wasser. Vielmehr müssen die natürlichen Lebensbedingungen der Tiere möglichst genau nachgebildet werden, um ihr Wohlbefinden sicherzustellen.
Wenn du dir überlegst, Ratten ins Haus zu holen, solltest du zudem ausreichend Zeit für die Beschäftigung der Tiere einplanen und gesundheitliche Probleme, welche zu Herausforderungen werden können, bedenken.
Das natürliche Revier ist größer als die Wohnung. Trotz dieser Begrenzung können Katzen sich wohl fühlen
Der Hund ist nach der Katze des Menschen zweitliebstes Haustier. Doch im Gegensatz zur Katze ist der Hund ein Rudeltier und möchte seinem Herrchen/Frauchen gefallen.
Einzelne Pferde ohne Artgenossen zu halten ist tierschutzwidrig. Bei Einzelhaltung ist daher der Auslaufzeit mit Artgenossen essenziell.
Man sagt gerne, dass Kaninchen optimale Haustiere sind. Allerdings ist dies – wie immer – nicht so einfach und stimmig. Kaninchen sind in ihrem Kern immer noch Wildtiere und müssen entsprechend behandelt werden, damit sie ein langes und gesundes Leben führen können.
Die artgerechte Pflege von Schildkröten ist nicht einfach, viele sterben an falscher Haltung.
Bei allen Arten von Nagetieren gilt bei der Größe der Käfige der Grundsatz „je mehr, desto besser“.
Da es eine Vielzahl von Vögeln gibt, die als Haustiere gehalten werden und sich sowohl in der Größe als auch der Lebensdauer unterscheiden, ist diese Übersicht begrenzt. Es gibt dazu…